Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit einer Beleuchtungsanlage beantwortet sich immer unter Betrachtung der erwarteten Leistung und der resultierenden Kosten. Die Erwartung an die Leistung, also die lichttechnische, visuelle und nicht-visuelle Qualität der Beleuchtung, ist grundsätzlich individuell. Insofern sollte versucht werden, die Kosten, bzw. den Aufwand, relativ zur Leistung zu beschreiben.
Da eines der wichtigsten Gütemerkmale die Beleuchtungsstärke im Bereich der Sehaufgabe ist und der Hauptkostenfaktor im Betrieb der Energieverbrauch ist, erscheint es sinnvoll, den Quotienten dieser beiden Größen als einen wichtigen Parameter der Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung zu betrachten. Dieser ergibt sich zunächst aus der Anschlussleistung der Beleuchtungsanlage und der erzielten Beleuchtungsstärke ohne Berücksichtigung von Fremdlicht und gedimmtem Betrieb. Die Energieeffizienz lässt sich weiter steigern, indem Lichtmanagement eingesetzt wird.
Hinweise zum Energieverbrauch der Beleuchtung und den Einsparpotentialen durch Lichtmanagement werden im Kapitel, „Deutsche Norm DIN V 18599” gegeben. Die Einflüsse des Lichtmanagements auf die Lichtqualität werden im Kapitel „Lichtmanagement" behandelt. Eine vergleichende Kostenkalkulation, bei der auch die Einsparpotentiale des Lichtmanagements berücksichtigt werden Können, wird im Kapitel „Licht und Wirtschaftlichkeit" vorgestellt.
Weitere Aspekte der Beleuchtung im Kontext nachhaltigen Bauens werden im Kapitel, „Gebäude- Zertifizierung“ behandelt.