Abbildungsverzeichnis
.1: Einzelne Bildschirme in der Maschinenhalle und im Gesundheitswesen
.2: Die Beleuchtungsstärkeverteilung in einem klassischen Konstruktions-Büro
.3: Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte in einem CAD-Büro
.4: Lichttechnik einer abeitszonalen Leuchte
3.1: Die CEN-Staaten in Europa
3.3: Arbeitsplatz mit einem Bereich der Sehaufgabe
3.4: Arbeitsplatz mit ineinander verschachtelten Bereichen der Sehaufgabe
3.5: Arbeitsplatz mit benachbarten Bereichen der Sehaufgabe
3.6: Seh- bzw. Arbeitsaufgaben an einem Arbeitsplatz
3.7: Bereich der Sehaufgabe im Büro
3.8: Abnahme der Beleuchtungsstärke und Wartungszyklus
3.10: Beleuchtungsniveau und Lebensalter
3.12: Reflexionsgrade und Leuchtdichte nach EN 12464-1
3.13: Grafiken zur Umrechnung E in L
3.14: UGR-Wert und Leuchtenanordnung (1)
3.15: UGR-Wert und Leuchtenanordnung (2)
3.16: UGR-Wert und Leuchtenanordnung (3)
3.17: Leuchtenanordnungen für das UGR-Tabellenverfahren
3.18: Bestimmung der UGR-Werte
3.19: Definition des Abschirmwinkels nach EN 12464-1
3.20: Definition des unteren Abschirmwinkels nach EN 12665
3.21: Einzel-LEDs aufgeweitet
3.22: Blickwinkel und typische Sitzposition am Arbeitsplatz
3.23: Reflexblendung
3.24: Geometrie am Bildschirmarbeitsplatz
3.26: zylindrische Beleuchtungsstärke Ez und Schattigkeit Ez/Eh
3.27: Normfarbtafel nach CIE
3.28: Gute und ungenügende Farbwiedergabe
3.31: Verlauf der mittleren Beleuchtungsstärke in der Beispielanlage
3.32: Beleuchtungsstärke, dreijähriger Wartungszyklus.
3.33: Prinzipskizze zur Aufteilung einer Arbeitsstätte
3.34: Ganglienzellen in der Retina
3.35: Wirkungsfunktion für die circadianen Rhythmen
3.36: Die melanopische Wirksamkeit des Lichtes
3.37: Schlafverhalten
3.38: Circadiane Rhythmen
3.39: Lichtbedarf und Lebensalter
3.41: Radiometrisches Spektrum und melanopisches Wirkspektrum
3.42: [Verlauf des natürlichen Tageslichts
3.43: Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung
3.44: Kalkulation im Effizienzrechner
3.45: Konfiguration im Effizienzrechner
3.46: pdf-Report des Effizienzrechners
3.47: Darstellung der Gesamtkosten im Effizienzrechner
3.48: Darstellung des Ertrags der Kosteneinsparungen im Effizienzrechner
3.49: Energiekennzeichnung gemäß in einer Leuchte betreibbarer Lampen
3.50: Lichtstromverteilung einer direkt-indirekt strahlenden Leuchte
3.51: Berechnungsparameter für den Raumindex k
3.52: Horizontale Beleuchtungsstärke bei bedecktem Himmel
3.53: Verteilung des Tageslichtes in einem Klassenraum
3.54: [Durch Lichtsteuerung nutzbarer Tageslichtanteil
3.55: Beleuchtungsstärkeverlauf in einem Büro
3.56: Beleuchtungsstärkeverlauf in einem Klassenraum
3.57: Beispiel für den Energieausweis eines Gebäudes
3.60: Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten mit Rücknahmegarantie
3.62: Ermittlung der Leuchtenanzahl im Raum
3.63: Übernahme aktueller lichttechnischer Daten in ein Planungsprogramm
3.64: Visualisierung mit DIALux evo
3.65: Visualisierung eines Besprechungsraumes
3.66: 3D-Leuchtendaten
3.67: Revit-Modell einer Stehleuchte, mit Attributen.
3.68: Stufenplan des BMVI zur Einführung des BIM-Prozesses
3.69: Technische Kennzahlen einer Leuchte im Online-Katalog
3.70: Technische Katalogdaten
3.71: Spektrum der Dreibandenlampe und Hellempfindlichkeitsgrad des Auges V(λ)
3.72: Messraster mit Rasterpunkten
3.73: Mindestanzahl der Berechnungs- bzw. Messpunkte M der Bewertungsfläche
3.74: Leuchtdichtemesskamera
3.75: Leuchtdichtemessung in Falschfarben
3.76: CRF-Messung
3.77: Arten der Notbeleuchtung
3.78: Rettungswegkennzeichnung
3.79: Isoluxkurve einer Notleuchte
3.80: Der maximale Greifraum bei Männern und Frauen
3.81: Horizontaler und vertikaler Blickwinkel bei stehender Arbeit
3.82: Kopfneigung und Neigung der Blickrichtung gegen die Horizontale
3.83: Mindestmaße des unmittelbaren Umgebungsbereiches
3.90: Geometrie am Bildschirmarbeitsplatz
3.91: Beleuchtungsarten für das Büro
3.92: Mögliche Flächen mit Sehaufgaben am Büroarbeitsplatz
3.93: Sehaufgaben im Büro
3.94: Teilbereiche eines Büroarbeitsplatzes mit Arbeitsfläche, Benutzerfläche und Möbelfunktionsfläche
3.95: Vertikale, der zylindrische und halbzylindrische Beleuchtungsstärke
3.96: Beleuchtung eines Büros, ≥ 175 lx auf Schrank- und Regalflächen
3.99: Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte in einem CAD-Büro
3.100: Lichttechnik einer abeitszonalen Leuchte
3.101: Büroraumarten
3.102: Beleuchtungskonzepte für das Büro
3.105: Anordnungen von Sporthallenleuchten
3.106: Anordnung der Beleuchtung einer Tennishalle
3.107: Beleuchtung von Squashhallen
3.108: Beleuchtung einer Badmintonhalle
3.109: Umlauf im Hallenbad
3.110: Beleuchtung eines Tischtennis-Wettkampfplatzes
3.111: Beleuchtung eines Boxrings
3.112: Beleuchtung einer Eissporthalle
3.113: Beleuchtung eines Snookerspielplatzes
3.114: Begrenzung der Direktblendung für das Bettenzimmer
3.115: Behandlungsräume
3.116: Anordnung der Leuchten in zahnärztlichen Untersuchungs- und Behandlungsräumen
3.117: Intensivpflegeräume
3.118: Operationsraum
3.119: OP mit Reinraumleuchten, Auszug aus einer Beleuchtungsplanung
3.120: Der multifunktional beleuchtete OP-Raum
3.121: Messung der magnetischen Induktion einer Krankenzimmer-Installationseinheit
3.122: Teilchengrößen von Luftverunreinigungen
3.123: Bereiche der Sehaufgaben am Patientenbett nach DIN 5035-3
3.126: Altersaufbau der deutschen Bevölkerung
3.127: Altersquote in der EU: Mittelwert der 27 EU-Staaten
3.128: Sehschärfe und erforderliche Leuchtdichte im Alter
3.129: Erforderliches Beleuchtungsniveau und Alter
3.130: Schleierleuchtdichte auf der Netzhaut
3.131: Blendung durch hochglänzenden Bodenbelag und Reflexionen an den Wänden
3.132: Linsentrübung und Hellempfindlichkeitsgrad
3.133: Licht im Bereich von 0° bis 45° ist melanopisch am wirksamsten
3.134: Melatoninbehandlung von Alzheimerpatienten
3.135: Lichtdecke in einem Altenheim
3.136: Konzept des Verkaufsraumes
3.137: Strategie eines Shops bzw. Fachgeschäftes
3.138: Strategie eines Supermarktes
3.139: Verkaufsfördernde Beleuchtungsstärken
3.140: Vergleich der Stromkosten
3.141: Zusammensetzung der Kosten der Beleuchtung
3.143: Wandtafelbeleuchtung in Unterrichtsräumen
3.144: Planung der Beleuchtung in einer Parkgarage nach EN 12464-1
3.145: Bewertungszonen in Parkbauten
3.146: Der erweiterte Qualitätsbegriff
3.147: Realitätsnahe Darstellungen unterstützen den Entscheidungsprozess
3.148: Gesamtkosten einer Beleuchtungsanlage
3.149: Auswahldiagramme für Klimaleuchten
3.150: Datenblätter
3.151: Zertifikate für das TRILUX-Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001
3.152: Lichtstromverteilung einer direkt/indirekt strahlenden Leuchte
3.153: Drehspiegel-Photo-Goniometer
3.154: Lichtstärkeverteilungskurven direkt strahlender Leuchten
3.155: Lichtstärkeverteilungskurven mit Indirektanteil
3.156: Ulbrichtsche Kugel
3.157: Berechnungsparameter für den Raumindex k
3.158: Kumulierte Lichtströme einer direkt-indirekt strahlenden Leuchte gemäß EN 13032-2
3.159: Raumwinkel zur Bestimmung der aufsummierten Teillichtströme einer Leuchte gemäß EN 13032-2
3.160: Kennzeichnung der Lichtstromverteilung von Leuchten nach EN 13032-2
3.161: Definition der mittleren Leuchtdichte
3.162: Arten der Transmission
3.163: Beispiele für Leuchtenabdeckungen
3.164: Lichttechnisch wirksame Strukturen für Leuchtenabdeckungen
3.165: Arten der Reflexion
3.166: Lambda-Halbe-Technologie
3.167: Lichtstärkeverteilung einer LED-Leuchte (Simulation)
3.168: Entwicklung eines optischen Systems
3.169: Lichtstrommessung in der Ulbricht´schen Kugel
3.170: Messung der Lichtstärkeverteilung mit dem Nahfeldgoniophotometer
3.171: Die spektrale Wirkungsfunktion B(λ) für photochemische Netzhautgefährdung
3.172: Verhältnis von Winkelausdehnung α der Strahlungsquelle und Empfangswinkel g des Augrezeptors
3.173: Hinweis in der Montageanleitung
3.174: Montage einer Einbauleuchte
3.176: Mindestmaße für den Einbauhohlraum eines Downlights
3.177: Elektrischer Anschluss mit Steckverbindern
3.178: Spannungsfalls und zulässige Leitungslänge
3.179: Typenschild einer Leuchte
3.180: Leuchten in Dreiphasennetzen (Drehstromnetzen)
3.181: Auszug eines Datenblattes eines LED-Betriebsgerätes
3.182: Leistungsfaktorkorrektur bei einer T8-Leuchte
3.183: Störung eines IR-Empfängers
3.184: Prüfungen an Leuchten im TRILUX-Labor
3.185: Vergleichende Simulationen des Thermomanagements eines Downlights
3.186: Schaltungsarten von LED
3.187: Schematische Strom- Spannungskennlinie einer LED
3.189: Datenblattauszuges eines LED-Treibers
3.190: Pulsweitenmodulation einer LED-Leuchte
3.192: „Handy-Test"
3.193: EVG für Leuchtstofflampen
3.194: Datenblattauszuges eines EVG. maximal vom EVG verursachter Einschaltstrom
3.196: Leitungsgebundene Störspannung an den Netzanschlussklemmen
3.197: Quasispitzenwerte der magnetischen Komponente der Störfeldstärke
3.198: Entstörkomponenten in der internen Verdrahtung einer Leuchte
3.199: Spektrum elektromagnetischer Strahlung
3.200: Ballwurf-Prüfgerät
3.201: Besondere Betriebsbedingungen
3.202: Korrosion
3.211: Bereiche 0, 1 und 2 in Räumen mit Bade- und Duschwannen
3.212: Bereich 1 in Räumen ohne Bade- und Duschwannen
3.213: Bereiche 0, 1 und 2 in Schwimmbädern
3.214: DQS-Zertifikat, Leuchten für Lebensmittelindustrie
3.215: Qualifizierungsurkunde für den Einsatz in Reinräumen
3.216: Messanordnung für die magnetische Induktion nach EN ISO 11197
3.217: Lokale Steuerung bzw. Regelung arbeitsplatzbezogener Leuchten
3.218: Energie-Einsparpotentiale durch Lichtmanagement
3.219: Lokales Lichtmanagement mit Masterleuchte
3.222: Tageslichtabhängige Regelung in einem Bereich der Sehaufgabe
3.223: Grundriss eines Gruppenbüros
3.224: Verteilung des Tageslichts in einem Klassenraum
3.225: Tageslichtabhängige Regelung in mehreren identischen Bereichen der Sehaufgabe
3.226: Gruppensteuerung mit TRILUX LiveLink im Use Case „Fertigungshalle erweitert“
3.229: Schematische Darstellung: Phasenabschnitt-Dimmer
3.230: Schematische Darstellung: Dreh-Potentiometer als 1...10V-Dimmer
3.231: Schematische Darstellung: Taster-Anschluss für Push-Dim-Schaltung
3.232: Schematische Darstellung: Taster an Steuergerät mit Push-Dim-Funktion
3.233: Schematische Darstellung: DMX-Steuergerät
3.234: Schematische Darstellung: DALI-Dimmer
3.235: Lichtmanagement mit DALI-Schnittstelle
3.237: Schematische Darstellung: DALI-Erweiterung mit Repeatern
3.238: DALI-Programmiergerät und Software
3.239: DALI-Monitoring
3.240: Ein Gateway verbindet ein DALI-System mit dem Gebäudemanagement
3.241: Einbindung eines Lichtmanagementsystems in ein KNX Gebäudemanagementsystem
3.242: Lichtausbeute einiger Temperaturstrahler
3.243: Lichterzeugung in einer Leuchtstofflampe
3.244: T8- und T5-Leuchtstofflampen
3.245: Die LED
3.246: Weiße LEDs unterschiedlicher Technologien
3.247: Gebräuchliche Lichtquellen
3.248: Lichtausbeute verschiedener Lampenarten.
3.249: Normfarbtafel nach CIE 1931 mit dem planckschen Kurvenzug
3.250: Ungenügende Farbwiedergabe
3.251: Gute Farbwiedergabe
3.252: Wirtschaftliche Lebensdauer von Leuchtstofflampen
3.253: Lichtstromrückgänge für unterschiedliche Bemessungslebensdauern
3.257: Leistungsregelung bei Konstant-Lichtstrom-Schaltung (CLO)
3.258: Retrofitlampen