LiveLink Wireless
Freiheit durch Funkvernetzung
Die Herausforderung
- Wunsch nach Verbesserungen bei Energieverbrauch, Lichtqualität und Komfort
- Fehlen von DALI-Steuerleitungen in sanierungsbedürftigen Projekten
- Aufwändige und teure Nachrüstung
Die Lösung
- Funkvernetzung von Leuchten mit LiveLink Wireless
- Einfacher Zugang zu allen LiveLink-Lichtmanagementfunktionen: von der Sensorsteuerung bis hin zur Anwendung von Szenen
- verschiedene Steuerungsmöglichkeiten: vollautomatisch sensorgestützt, teilautomatisch unter Einbindung eines Tasters oder über die App LiveLink Control
Vorteile in der Planung
LiveLink Wireless bringt Lichtmanagement auch in Bereiche, die bislang aufgrund fehlender Steuerleitungen nur schwer zu vernetzen waren. So lassen sich die Möglichkeiten eines intelligenten Beleuchtungsnetzwerks auch in Gebäuden mit klassischer dreiadriger Verkabelung nutzen.
Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit eines Beleuchtungssystems oder eines gesamten Gebäudes steigen kontinuierlich. Mit einem funkbasierten Lichtmanagementsystem lassen sich die Energieeinsparungen auch in älteren Bestandsimmobilien ohne die erforderliche bauliche Infrastruktur maximieren. Das Ergebnis: weniger Kosten bei mehr Nachhaltigkeit.
Fehlen die Steuerleitungen lediglich in einigen Gebäudebereichen, können die Leuchten gleichzeitig über DALI und Funk (ZigBee) in das Beleuchtungsnetzwerk eingebunden werden. Darüber hinaus besitzt LiveLink Wireless eine Schnittstelle für handelsübliche Taster. Das bietet Planern maximale Flexibilität und ermöglicht ganzheitliche Lösungen.
Der LiveLink Wireless Controller ist baugleich mit dem klassischen LiveLink WiFi-Controller – und kann deshalb prinzipiell in den meisten DALI-fähigen TRILUX Leuchten eingesetzt werden. Auf Anfrage werden aber auch individuelle Wünsche erfüllt.
Vorteile während der Installation
Die Umrüstung einer konventionellen Beleuchtung auf ein LED-System mit Lichtmanagement ist durch einen einfachen 1:1 Tausch der Leuchten möglich – ohne DALI-Steuerleitungen, ohne Eingriffe in die Bausubstanz. Schneller geht es nicht.
Nach der Montage werden die Leuchten mit wenigen Handgriffen über den Funkstandard ZigBee vernetzt. Dabei baut eine Master-Leuchte ein ausfallsicheres Mesh-Netzwerk mit bis zu 20 Slave-Leuchten im Frequenzband mit 2,4 GHz auf.
Genau wie bei den klassischen DALI-basierten LiveLink-Systemen: Die Inbetriebnahme erfolgt in wenigen Schritten per Tablet-PC. Die intuitiv bedienbare LiveLink Install App (iOS und Android) leitet den Anwender durch den Installationsprozess und vereinfacht die Inbetriebnahme, z. B. durch eine breite Auswahl an vordefinierten Raumkonfigurationen (Use Cases).
Vorteile im Betrieb
Durch die funkbasierte Vernetzung der Leuchten lassen sich alle Möglichkeiten des Lichtmanagements trotz fehlender DALI-Steuerleitungen nutzen. Das ermöglicht enorme Verbesserungen bei Energieverbrauch, Lichtqualität und Komfort.
Werden die vernetzten Leuchten mit Sensoriken zur Anwesenheitserfassung und Konstantlichtregelung kombiniert, lassen sich hohe Energieeinsparungen erzielen. Durch die Sanierung einer konventionellen Beleuchtungsanlage mit LED und Lichtmanagement sinken die Energiekosten um bis zu 80 Prozent.
Die vernetzten Leuchten lassen sich sowohl vollautomatisch über Sensoren zur Konstantlichtregelung und Präsenzerfassung steuern, als auch teilautomatisch – wahlweise über einen handelsüblichen Taster, einen Funk-Taster oder über WLAN per Smart Device. Die LiveLink Control App ist für Smartphones und Tablets erhältlich. Über die intuitive Bedienoberfläche können Nutzer die Leuchten individuell steuern.

Sanierungsfreundlich: Vernetzung per Funk
Mit LiveLink Wireless lassen sich die Leuchten auch bei fehlenden DALI-Steuerleuchten einfach per Funk vernetzen.
Willkommen: Lichtmanagement-Funktionen
Über LiveLink Wireless haben Betreiber Zugang zu dem gesamten Portfolio an LiveLink-Lichtmanagementfunktionen.


Sparsam: Sensoriken minimieren Energieverbrauch
Durch die Kombination mit Sensoriken zur Konstantlichtregelung und Präsenzerfassung sinkt der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent im Vergleich zu einer konventionellen Beleuchtungsanlage.
Smart: Komfortable Steuerung
Die Leuchten lassen sich vollautomatisch über Sensoren oder teilautomatisch – wahlweise per Taster oder Smart Device – steuern.


Sicher: vermascht und geschützt
Das funkbasierte Mesh-Netzwerk bietet eine hohe Ausfallsicherheit, da die Leuchten über ein vermaschtes Netz miteinander verbunden sind.
Technische Daten
Gewicht | <100g |
Eingangsspannung | 220-240V |
Eingangsstrom | max. 50mA |
Eingangsfrequenz | 50/60Hz |
Standby-Leistungsaufnahme | <2W |
DALI Teilnehmer | max. 32 |
DALI Ausgangsstrom | max. 64mA |
Funkteilnehmer | max. 20 |
Leuchtengruppen | max. 16 |
Anzahl Lichtszenen | max. 50 |
WiFi | IEEE 802.11b |
WiFi Verschlüsselung | WPA2 |
WiFi Reichweite | max. 25m |
ZigBee | IEEE 802.15.4 |
ZigBee Reichweite | max. 100m |
Schutzart | IP20 |
Gehäusetemperatur tc | 0-85°C |
Umgebungstemperatur ta | 0-65°C |
Normen |
IEC 61347-2-11 / EN 55015 EN 61000-32 / EN 61000-33 EN 61000-547 / IEC 62386 |
Leitungslänge DALI | max. 300m |
Leitungslänge Taster | max. 25m |
Zulässiger Leitungsquerschnitt | 0,5 bis 1,5mm² |
TK | 10147831 |