E-Line Pro

Inspirations

TRIPOLIS Amsterdam

Smartes Licht für einen einzigartigen Office-Campus

Die Neugestaltung des TRIPOLIS Parks in Amsterdam verbindet alles, was man sich als Beleuchtungsunternehmen von einem Projekt nur wünschen kann. Mit dem Ziel, einen wegweisenden Office-Campus zu schaffen, wurden die denkmalgeschützten Gebäude auf dem parkähnlichen Gelände mit einem spektakulären Neubau kombiniert. Er schirmt das Areal als elfstöckiger Riegel von der direkt benachbarten Autobahn ab und verleiht ihm einen geschützten, abgeschlossenen Charakter. Unsere Aufgabe: Die Entwicklung einer smarten, energieeffizienten und vor allen Dingen attraktiven Beleuchtungslösung für alle Bereiche – aus einer Hand und einem Guss, inklusive sämtlicher Außenbereiche.

Ein Areal mit Potenzial erschießen

 

TRIPOLIS Park wurde 1994 vom Architekten Aldo van Eyck entworfen und 2019 zu einem Gemeindedenkmal erklärt, so dass die Gebäude bestimmten Bestimmungen des Denkmalschutzes unterliegen. Nach dem Kauf entschloss sich der Immobilienentwickler FLOW Development für eine umfassende Revitalisierung. Dabei standen drei Grundprinzipien im Vordergrund: höchstes Wohlbefinden für die Nutzer, maximale Nachhaltigkeit und eine gebäudeweit zukunftssichere Technologie. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die Beleuchtung. Perfekte Voraussetzungen für unser Lösungs- und Leistungsportfolio, mit dem wir als Full-Service-Dienstleister für die Beleuchtung überzeugen und begeistern konnten.

Großprojekt mit 13.000 Lichtpunkten

Obwohl wir für die rund 13.000 Lichtpunkte überwiegend Leuchten aus unserem Standartportfolio nutzen konnten (z. B. 39er G3, Onplana, Lenty und Sonnos) wurden die meisten Leuchten projektspezifisch individualisiert und an den jeweiligen Einsatzort angepasst. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist unsere So-Tube, die als spektakuläre Lichtskulptur im Foyer-Bereich alle Blicke auf sich zieht. Ebenso stilvoll gestaltet sich die Außenbeleuchtung: Im Park und auf den kaskadenartig angelegten Dachterrassen sorgen unter anderem unsere ConStela, 8841 Pollerleuchten und Skeo Q für ein stimmungsvolles Ambiente. Die Skeo Q wurde zusätzlich in den überdachten Übergangsbereichen eingesetzt, um die Verbindung zwischen den denkmalgeschützten Gebäuden und dem Neubau harmonisch zu unterstreichen.

3.000 Leuchten mit smarten Sensoren

 

Für maximale Energieeffizienz im gesamten Gebäude und ein attraktives Raumklima sollte die Beleuchtung über zusätzliche Sensoriken, Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und zur Anzahl der Personen im Raum ermitteln. Dazu wurden die Leuchten drahtlos mittels Mesh-Technologie vernetzt und über eine Schnittstelle an die übergeordnete Gebäudeleittechnik angebunden. Um das Netzwerk zukunftssicher aufzustellen, kommt dabei ein Protokoll zum Einsatz, das mehr Möglichkeiten als das Standardprotokoll zur Beleuchtungsteuerung bietet. Damit legt das Beleuchtungsnetzwerk die Basis für ein gebäudeweites Smart Grid. Anspruchsvoll: Um ein möglichst attraktives und ruhiges Deckenbild zu gewährleisten, sollten die Sensoriken unauffällig in die Leuchten integriert werden. Unsere Lösung sind speziell entwickelte Leuchten mit sogenannten TRI-Sensoren, die zusätzlich zu den Standardfunktionalitäten zur Präsenzerfassung und Tageslichterkennung nahezu unsichtbar im Leuchtenkorpus verbaut wurden. Die Sensordaten werden zum einen genutzt, um das Raumklima kontinuierlich zu optimieren und die Leistung der Klimaanlage an die tatsächliche Raumnutzung anzupassen. Zum anderen bieten die Daten wertvolle Einsichten in die Funktionalität und den Betrieb des Gebäudes. Per Datenanalyse lassen sich zum Beispiel Raumnutzung oder Temperaturen anschaulich auf einem dreidimensionalen Gebäudeplan visualisieren, was bei der energetischen und funktionalen Gebäudeoptimierung hilft.

HCL – Lichtqualität, die überzeugt

„Zum Projektstart stand auf dem Lastenheft zwar besonders hochwertiges und blendfreies Licht – aber noch kein Human Centric Lighting (HCL), das die Lichtfarbe analog zum Tageslicht dynamisch verändert und als besonders angenehm empfunden wird“, erinnert sich Willem Dammers, CEO von TRILUX Benelux, der das Projekt begleitete. Eine Demonstration überzeugte FLOW Development jedoch, so dass nun gebäudeweit tunable-white Leuchten mit HCL zum Einsatz kommen. Auf Wunsch können die Mitarbeitenden die Beleuchtung zudem per App an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, etwa die Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe.

Mehrfach ausgezeichnet, einfach besser

 

Dass TRIPOLIS Park ein einzigartiges und wegweisendes Office-Projekt ist, zeigen auch die zahlreichen Zertifizierungen und Auszeichnungen. Besonders hervorzuheben sind die Spitzenbewertungen im Bereich Nachhaltigkeit, Attraktivität und Wohlbefinden. Mit dem BREEAM-NL Rating „Outstanding“ gehört TRIPOLIS Park zu den nachhaltigsten Gebäuden in den Niederlanden. Und das „Well Platinum“ Zertifikat bescheinigt dem Office-Campus eine außergewöhnlich hohe Qualität der Arbeitsumgebung, die zum geistigen, körperlichen und sozialen Wohlbefinden der Nutzer beiträgt. Dies kommt insbesondere den Mitarbeitenden von Uber und einer internationalen Anwaltskanzlei zugute, die Hauptmieter des Gebäudes sind. Aber auch Anwohner und Besucher profitieren von der spektakulären Architektur und dem öffentlich zugänglichen Park.

Redaktion
Johan van Zeist
Head of Marketing
TRILUX BENELUX
Kategorien
HCL
Office
Indoor Outdoor Light
Outdoor
Quality
Sustainability
Sharing

Sie benötigen Hilfe?

Zentrale

TRILUX AG

Bodenäckerstrasse 1
8957 Spreitenbach

Tel.: +41 56 419 66 66
Fax: +41 56 419 66 67
Email: info@trilux.ch
Auftragsservice
Technischer Support
Vertrieb Aussenleuchten
Basics
Commerce
Tools und Services
TRILUX Intern