E-Line Pro

Visions

Megatrends der Bürokultur

Megatrends der Bürokultur fordern ganzheitliche, individuelle Beleuchtungskonzepte

Neuen Trends passt sich die Bürokultur der Generation Y, der digitalen “natives”, die mit Smart Phones und Tablets groß werden, an, um bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Der Einflussreichste der fünf Megatrends, die die Office Future wesentlich bestimmen, ist die offene Bürolandschaft, aus deren Komplexität sich auch für Beleuchtungskonzepte völlig neue Anforderungen ergeben. Neben der technischen Analyse ist eine empathische, ganzheitliche und individuelle Herangehensweise unerlässlich, wenn das Licht die Architektur und die Arbeitsabläufe wirksam und wirkungsvoll unterstützen soll.

Die fortschreitende Digitalisierung hat nicht nur das Kommunikationsverhalten und die soziale Interaktion der Generation Y, sondern auch deren Arbeitsstrukturen im Büro fulminant verändert. Die klassische Büroeinrichtung mit territorialen Arbeitsplätzen wird mehr und mehr von flexiblen Strukturen abgelöst, die für die Arbeit an mobilen Endgeräten optimiert sind. Gleichzeitig wird der informellen Kommunikation mehr Raum gegeben, denn ungewöhnliche Ideen benötigen bekanntermaßen ein Umfeld, das entspannter ist als der klassische Arbeitsplatz.

In modernen, zukunftsfähigen Büro-Layouts wird dieser Erkenntnis mit der Einrichtung offener Bürolandschaften mit diversen Funktionszonen Rechnung getragen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Loungebereichen zu, in deren ungezwungene Atmosphäre sich Mitarbeiter mit ihrem Laptop oder Tablet zur Lösung kreativer Ideenfindung zurückziehen können. Ebenso kreativitätsförderlich sind derlei Bereiche für den informellen Austausch unter Kollegen.

Teamzonen, die sich in der offenen Bürofläche nur durch Blickschutzwände abgrenzen, ersetzen die ehemaligen Zellenbüros. Wer jedoch ganz in Ruhe hochkonzentriert eine Aufgabe lösen oder völlig störungsfrei telefonieren will, nutzt temporär die Stille eines sogenannten Silent Rooms.

Sitzmöbel, die sich mit den Mitarbeitern im Raum bewegen, bieten erhöhte Flexibilität und motivieren zur Kooperation. An höhenverstellbaren Arbeitstischen trifft man sich ad hoc zu einem Austausch im Stehen.

Pflanzen und mit vertikalen Gärten begrünte Wände holen die Natur in den dadurch an Attraktivität gewinnenden Innenraum und schaffen ein Produktivitätsförderndes Ambiente.

Beim gemeinsamen Essen und Trinken ist der Kommunikationsanteil bekanntlich groß. Deshalb wird in Future Offices mehr Wert auf die Einrichtung von Teeküchen, Coffee-Points und Bistros gelegt.

Forschungsergebnisse belegen, dass sich bestimmte Farben wie Blau, Grün, Rot produktivitätsfördernd auswirken, währen andere früher zu Ermüdungserscheinungen der Mitarbeiter führen. In Office Futures wird der Farbgestaltung daher ein wesentlich höherer Aufmerksamkeitsgrad zuteil.

Beleuchtungskonzepte für die offene Bürolandschaft

Die hochkomplexe Struktur der Office Future fordert neue Beleuchtungslösungen heraus, die über die bloße Unterscheidung zwischen Arbeitsplatzbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung weit hinausgehen. Denn die professionelle, ganzheitliche Gestaltung mit Licht trägt im Open Space wesentlich zu einer adäquaten und atmosphärischen Gestaltung der verschiedenen Funktionszonen bei.

Für jede Planung essentiell sind drei Basics für die Beleuchtung von Gebäuden:

  1. Der ästhetische Anspruch der Architektur:
    Welche Emotionen soll die Beleuchtung hervorrufen?
  2. Der ergonomische Aspekt:
    Welche Auswirkung hat das Tageslicht? Wie verhält sich das Kunstlicht bezüglich Blendung, Lichtfarbe und Farbirritation?
  3. Die Energieeffizienz:
    Welche Beleuchtungsstärken werden für die unterschiedlichen Anforderungen und für die ästhetische Beleuchtung tatsächlich benötigt und welche Leuchten und Leuchtmittel sind dafür bestens geeignet?

Ambitionierte Beleuchtungskonzepte für komplexe Strukturen bringen die Anforderungen dieser Basics mit den Vorstellungen des Bauherrn und den Bedürfnissen der Mitarbeiter in Einklang. Dies kann nur mit einer individuellen, ganzheitlichen Planung erreicht werden, die neben einer technischen auch eine empathische Analyse voraussetzt. Mit diesem Ansatz gelang im „Centre for Visual Engineering ZVE“, einem Neubau auf dem Campus der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart, Deutschland, eine Beleuchtungslösung, die für die Office Future wegweisend ist.

Komplexe Strukturen brauchen individuelle Beleuchtungskonzepte

Den von UNStudio in einem 3D-Verfahren geplanten, amorphen Gebäudekomplex beschreibt Büroinhaber Ben van Berkel als die Inkorporation der neuesten Konzepte in Hinblick auf eine integrative und nachhaltige Planung. Das Beleuchtungskonzept reflektiert diese Parameter und gibt damit Antworten auf die Architektur.

Das Licht hat buchstäblich wegweisende Funktion und identifiziert die unterschiedlichen Zonen in der offenen, technisch innovativen Struktur. Eine Allgemeinbeleuchtung und eine Akzentbeleuchtung der Gebäudestrukturen schaffen zudem eine Balance zwischen internen Bereichen, wie Büros und Laboratorien, und Publikumsbereichen. Die Treppe, welche sich im zentralen Atrium, dem Herzstück des Unternehmens, zur Anbindung der fünf Geschosse in geschwungener, fließender

Gestalt entfaltet, erfährt eine sichere Stufenbeleuchtung und wird zudem durch eine Lichtinstallation fokussiert.

Obwohl sich bereits festgelegte Lichtauslässe und Sprinkleranlagen, der Baustoff Beton für Wände und Decken und die Montagepunkte für Akustikbaffeln als für die Planung einschränkend erwiesen, konnten diverse Alternativlösungen erarbeitet werden. Vorausgesetzt, man hat das Gebäude in seiner Komplexität verstanden.

Zeigt sich diese bereits am Grundriss, wurde erst nach einer detaillierten Analyse der inneren Gebäudestruktur völlig klar, wie groß die Herausforderung an die Lichtplanung, die gerade diese innovative Struktur verdeutlichen sollte, tatsächlich war.

Die Innenraumbeleuchtung: Identifikation der architektonischen und funktionalen Strukturen

Unter mehreren Vorschlägen für eine radiale oder lineare Beleuchtung der im Kopfbau organisch fließenden Büroflächen entschied sich das Projektteam von UNStudio und Fraunhofer für eine radiale Beleuchtung mit einer im Design aussagekräftigen, filigran abgependelten Arbeitsplatzleuchte. Mit direkt- und indirekt strahlenden Highpower LED sorgt sie für ein adäquat ausgeleuchtetes Arbeitsplatzumfeld. Aufgrund ihrer tageslichtabhängigen Regelung und Anwesenheitserfassung zeigt sich ihr Energieverbrauch ressourcenschonend.

Die Allgemeinbeleuchtung des Eingangsbereichs und der im Gebäudekern befindlichen Büroperipherie wird mittels ästhetisch anspruchsvoller und harmonisch anmutender LED Deckenanbauleuchten erzielt. Zusätzlich bildet der kranzförmige, indirekte Lichtaustritt ein dekoratives Element. In ihrer gereihten Anordnung übernehmen die Leuchten auch wegweisende Funktion. In den Loungebereichen antwortet farbiges, mittels RGB Leuchten realisiertes Licht individuell einstellbar auf die emotionalen Wünsche der Mitarbeiter.

Eine besondere Herausforderung bot das im Dachbereich verglaste Atrium, das die konstruktiv anspruchsvolle, arabesk anmutende Treppe aufnimmt, denn hier stellte sich eine multiple Anforderung an die Beleuchtungslösung: Benötigt wurden Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen sowie eine sichere Stufenbeleuchtung. Gleichzeitig gaben die Architekten eine „Schwarm“-Beleuchtung vor, welche die Intelligenz und das akkumulierte Wissen der Gruppe als Eyecatcher symbolisieren soll. Die Antwort auf diese Anforderungen gibt das Beleuchtungskonzept mit einer individuell entwickelten LED Sonderkonstruktion, die zwei lichttechnische Komponenten beinhaltet.

Zylindrische, satinierte Glas-Pendelleuchten in zwei Baugrößen gruppieren sich oberhalb der Stufen zu markanten Lichtskulpturen, deren diffus abstrahlendes Licht die Blicke auf sich zieht und gleichzeitig für die Allgemeinbeleuchtung sorgt. Der vertikale Lichtaustritt aus dem unteren Teil der Leuchte hingegen liefert eine sichere Beleuchtung der Treppenstufen.

Fazit

Das „Centre for Visual Engineering ZVE“ der Fraunhofer Gesellschaft bietet ein herausragendes Beispiel, wie das Büro von morgen auszusehen hat, wenn es die Erwartungen der jungen Generation an smarte, interaktive, empathische und sinnhafte Lösungen zugunsten eines höheren Outputs treffen will. Und es zeigt sich wegweisend mit seinen innovativen Beleuchtungslösungen, die die Architektur unterstützen, positive Emotionen der Mitarbeiter zu Tage fördern, zu mehr Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit beitragen und gleichzeitig hoch effizient sind.

Derlei komplexe Aufgaben in bestmöglicher Lichtqualität lösen zu können ist das Verdienst innovativer, hochentwickelter und auf langjährigen Erfahrungswerten basierender LED Technologie, die sich im Betrieb mit intelligenten Lichtmanagement-Systemen, beispielsweise zur Tageslicht- und Präsenzabhängigen Steuerung, zudem äußerst ressourcenschonend zeigt. Somit lässt sich das eine tun, ohne das andere zu lassen.

Redaktion
Kategorien
Office
Quality
Digitalization
Sharing

Verwandte Artikel

Sie benötigen Hilfe?

Zentrale

TRILUX LEUCHTEN GmbH

Modecenterstrasse 17
Business Park Marximum / Unit 2 / 4. OG
A-1110 Wien

Tel.: +43 1 869 35 38 0
Fax: +43 1 869 35 38 22
Email: wien@trilux.at
Grosshandel österreichweit
Oberösterreich
Wien+Niederösterreich+Burgenl.
Außenbeleuchtung Österreich
Steiermark + Kärnten
Salzburg + Tirol + Vorarlberg
Commerce
Tools und Services
TRILUX