E-Line Pro

Inspirations

Lichtkonzepte für mehr Sicherheit

Öffentliche Angsträume identifizieren und eliminieren

Viele Menschen fühlen sich in bestimmten Bereichen des öffentlichen Raums unsicher. Dunkle Parks, unübersichtliche Unterführungen oder verlassene Büroviertel am Abend können Ängste schüren und dazu führen, dass diese Orte gemieden werden. Dies beeinträchtigt nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern auch die soziale Teilhabe und Attraktivität städtischer und kommunaler Räume. Auch der Leerstand vieler Gewerbeobjekte in z.B. Fußgängerzonen könnte hier durch mit ausgelöst werden. Eine zentrale Ursache für das Unsicherheitsgefühl ist mangelnde Orientierung – häufig verstärkt durch unzureichende oder falsch platzierte Beleuchtung.

Die Beseitigung solcher Angsträume ist eine zentrale Herausforderung der Stadtplanung. Intelligente Lichtkonzepte und -lösungen bieten eine vielversprechende Lösung.

Studien zeigen

Sicherheitsgefühl in Städten nimmt ab

Die Wahrnehmung von Sicherheit in Städten ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Eine Studie des Landeskriminalamts Niedersachsen von 2023 zeigt, dass sich immer weniger Menschen nachts sicher fühlen. Während 2018 noch 41,5 Prozent der Befragten angaben, sich abends und nachts in ihrer Stadt geschützt zu fühlen, waren es 2023 nur noch 27,3 Prozent. Besonders Frauen meiden unsichere Orte wie Parkhäuser (55,3 Prozent) oder Unterführungen (80,4 Prozent).

Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, gezielt gegen das wachsende Unsicherheitsgefühl vorzugehen. Moderne Lichtkonzepte bieten hierbei eine effektive Möglichkeit für die Gestaltung sicherer öffentlicher Räume.

Licht als Sicherheitsfaktor

mehr als nur Helligkeit

Das Sicherheitsgefühl hängt allerdings nicht nur von der Lichtstärke ab, sondern auch von der baulichen Gestaltung und den individuellen Wahrnehmungen. Daher reicht eine standardisierte Beleuchtung sowie derzeit gängige Leuchten-Technik möglicherweise nicht aus, um betroffene Bereiche wirkungsvoll zu verbessern. So wirkt die vorgegebene Lichtstärke in einer verwaisten Unterführung eines Industriegebiets anders als in einem belebten Stadtzentrum. Eine bloße Erhöhung der Helligkeit in Problemzonen würde zwar das Sicherheitsgefühl kurzfristig verbessern, aber gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele durch höheren Energieverbrauch und zunehmende Lichtverschmutzung gefährden. Zudem sorgt „mehr Licht“ nicht zwangsläufig für ein sicheres oder angenehmes Umfeld, denn mehr Licht erzeugt auch mehr Schatten.

Eine effektivere Lösung bieten möglicherweise Beleuchtungssysteme, die nicht durch mehr Helligkeit, sondern durch eine gezielte, intelligente Lichtverteilung als Folge einer integrierten Planung für mehr Orientierung und Sicherheit sorgen.

Suche nach lichttechnischen Antworten auf Angsträume

 

TRILUX musste sich im Projekt Andreaskloster in Köln erstmals mit dem Thema Angsträume auseinandersetzen. In Rahmen dieses Projektes wurde seitens Trilux erkannt, dass die derzeit zur Verfügung stehenden Leuchten sowie Beleuchtungskonzepte noch nicht ausreichend sind, um dem Thema Beseitigung von Angsträumen, vom Standpunkt der Außenbeleuchtung her betrachtet, wirksam zu begegnen.

 

Einsetzung einer internen bereichsübergreifenden Arbeitsgruppe

Um dieses komplexe Thema zu befördern, wird im Hause Trilux die Herstellung hierzu notwendiger Leuchten, durch eine Vernetzung von Kollegen mit Fachwissen aus den Bereichen Stadtplanung, Soziologie, Lichttechnik und schlussendlich der technischen Entwicklung von Beleuchtungskörpern durchgeführt.

Ziel ist es, das derzeitige Wissen um das Thema Angsträume bezogen auf die Außenbeleuchtung zu analysieren sowie mit anderen in diesem Bereich tätigen Fachleuten abzustimmen um hierauf möglichst kurzfristig Lichtlösungen anbieten u können.

TRILUX Ansprechpartner
Holger Diwo

Magister (MA) Soziologie - Dipl.-Ing. für Stadt und Regionalplanung - Architekt (AKRLP)

Telefon: +49 151 17 11 03 28
E-Mail: holger.diwo@trilux.com

Redaktion
Isabel Sabisch
PR & Media
TRILUX
Kategorien
HCL
Outdoor
Quality
Sharing

Sie benötigen Hilfe?

Zentrale

TRILUX LEUCHTEN GmbH

Modecenterstrasse 17
Business Park Marximum / Unit 2 / 4. OG
A-1110 Wien

Tel.: +43 1 869 35 38 0
Fax: +43 1 869 35 38 22
Email: wien@trilux.at
Grosshandel österreichweit
Oberösterreich
Wien+Niederösterreich+Burgenl.
Außenbeleuchtung Österreich
Steiermark + Kärnten
Salzburg + Tirol + Vorarlberg
Basics
Commerce
Tools und Services
TRILUX Intern